Archiv
Sonntag, 31. August 2025
16 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
'BlätterWerke'
Familienkonzert
ab 0 Jahren für Alle
mit dem
Ensemble #Kreuzvier
Johanna Risse - Gesang, Violine, Saz, Shruti
Clara Flaksman - Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Bodhrán, Melodika
Jacques Wery - Klavier, Posaune, Darbuka, Gesang, Kanjira, Gitarre, Tin Whistle
Und wieder sind sie bei uns in Oberwinter: Das Ensemble #kreuzvier
mit ihren Familienkonzerten und nehmen Klein und Groß mit auf eine musikalische Reise und kommen dabei ganz ohne Worte aus.
Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Blumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser:
Das Ensemble #kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider,
die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden.
Mit einer ungewöhnlich breiten Palette von Klangfarben, Instrumenten und Musikrichtungen werden Groß und Klein dazu eingeladen,
zuzuhören und mitzumachen.
Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern, das Publikum in ihren Bann zu ziehen
und den Konzertort musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Sonntag, 29. Juni
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
J. Brahms:
„Liebeslieder-Walzer“ op. 52
„Neue Liebeslieder“ op. 65
Liedtranskriptionen für Klavier zu vier Händen u.a.:
Schön war, das ich dir weihte Johannes Brahms
Die Nachtigall Alban Berg
Ich denke dein Ludwig van Beethoven
Chikako Miyado, Klavier
Denis Olejak, Klavier
Kammerchor - Philharmonischer Chor Bonn
Leitung- Paul Krämer
Der renommierte Philharmonische Kammerchor Bonn unter der Leitung von Paul Krämer und das Klavierduo Denis Walter Olejak und Chikako Miyado geben gemeinsam ein weltliches Konzert unter dem Titel „Liebeslieder“.
Das Konzert beginnt mit dem bekannten Liebeslieder-Walzer von Johannes Brahms op. 52 für Chor und Klavier zu vier Händen, gefolgt von einem Klavierwerk des Komponisten Arnold Schönberg aus dem Jahre 1896, einer spätromantischen Komposition, die er als 22jähriger Musiker schrieb, weit vor der Entwicklung der Zwölftonmusik.
Es folgen Werke von Ludwig van Beethoven, György Ligeti und Alban Berg, wobei sich Chor und die beiden Klaviervirtuosen im Programm abwechseln. Den Abschluss bildet noch einmal ein Chorwerk von Brahms mit „Neue Liebeslieder“ op. 65 – ein wunderbares Konzert, um den Sommer und die Liebe zu feiern.
Sonntag, 18. Mai
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
VORTRAG MIT MUSIK
Die Königin der Instrumente im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Andreas Eckhardt - Konzeption
Christiane von Essen - Orgel
Der Musikwissenschaftler und frühere Direktor des Beethoven-Hauses Andreas Eckhardt und die langjährige Kantorin Christiane von Essen werden die über 2000jährige Entwicklung dieses Instruments nachzeichnen.
Bevor die Orgel sakrale Aufgaben übernahm und „zum Lobe Gottes“ gespielt wurde, war sie in den ersten tausend Jahren ein rein weltliches Instrument, das in Palästen, im Zirkus und als militärisches Signalinstrument eingesetzt wurde. Mit dem sich kontinuierlich erweiternden Einsatz der Orgel als Kultinstrument in den christlichen Kirchen ging auch die bauliche Entwicklung dieses größten und technisch kompliziertesten Musikinstruments einher.
In diesem Vortrag wird durch zahlreiche Beispiele die Orgelbaukunst bildlich dargestellt. Die parallel verlaufende Entwicklung der Orgelliteratur wird von Christiane von Essen an Werken aus acht Jahrhunderten an der Oberwinterer Oberlinger-Orgel demonstriert.
Die Orgel wurde 1972 eingeweiht und 2024 von der Orgelbauwerkstatt Merten in Remagen restauriert und erweitert. Sie gehört mit 32 Registern, drei Manualen und Pedal zu den bedeutenden Orgeln im weiteren Umkreis.
Überhaupt ist die Anziehungskraft der Orgel auch in der Gegenwart ungebrochen. So weist Deutschland mit rund 50.000 Instrumenten die höchste Orgeldichte weltweit auf, und die UNESCO hat im Jahr 2017 die Orgelmusik und den Orgelbau in Deutschland in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen.
Sonntag, 6. April
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
Der Leipziger Thomasorganist Johannes Lang
mit
Werken von J.S. Bach, F. Mendelssohn, K. Lang
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Praeludium und Fuge h-Moll BWV 544 12'
Triosonate V C-Dur BWV 529 15'
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate III A-Dur op. 65/3
Konrad Lang (*1943)
Orgelsonate (2024/2025) - Uraufführung
Sonntag, 9. März
19 Uhr
Ev. Kirche Oberwinter
VIOLINE UND THEORBE
Werke von J.S. Bach, G. Pandolfi, J. Khandoschkin u.a.
Anna Dmitrieva - Violine
Liza Solovey - Theorbe
Feine und expressive Klangwelten für Violine und Theorbe
Dieses Programm lädt zu einer musikalischen Reise durch die Barockmusik ein, in der Fantasie und Variation als zentrale Gestaltungselemente wirken. Violine und Theorbe entfalten dabei sowohl feine klangliche Nuancen als auch expressive Gesten.
Die musikalische Vielfalt, die sich auf diesen beiden Instrumenten erreichen lässt, ist groß – von frühen Violinsonaten und tänzerischen Arien in Fantasieform über kontrapunktische Werke bis hin zur galanten Virtuosität des späten 18. Jahrhunderts. Das Programm endet in den Variationen über Volksmelodien von I. Khandoschkin, die westliche Kunstmusik mit slawischer Melodik verbinden.
Anna Dmitrieva