Sonntag, 10. November 2019
in der Evangelischen Kirche Oberwinter um 19 Uhr
SHALOM
- Kirche trifft Synagoge
Werke von
L. Lewandowski, J.G. Rheinberger, F. Mendelssohn Bartholdy, M. Bruch, J. Alain u.a.
Semjon Kalinowsky, Viola
Paul Kayser, Orgel
PROGRAMM
Louis Lewandowski (1821-1894)
Fest-Praeludium Nr. 1 zu Rosh Hashannah (Orgel Solo)
Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Präludium c-moll aus der Suite op. 166
bearbeitet für Viola und Orgel
Moderato.
Max Bruch (1838-1920)
Kol Nidre op. 47
original für Violoncello und Orchester
bearbeitet für Viola und Orgel
Adagio ma non troppo.
Jehan Alain (1911-1940)
„Les Fêtes de l'Année Israelite“ (Orgel Solo)
Joseph Sulzer (1850-1926)
Sarabande op. 8
original für Violoncello und Orgel
bearbeitet für Viola und Orgel
Friedrich Gernsheim (1839-1916):
Elohenu - hebräischer Gesang für Viola und Orgel
Andante sostenuto.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Orgelsonate op.65 Nr.6 1 Satz
Andante sostenuto
Fernand Halphen (1872-1917):
Prière - für Viola und Orgel
Paul Kayser *1979
Improvisation
Henry Eccles (1671-1742)
Kirchensonate g-Moll - für Viola und Orgel
Largo - Allegro (Corrente) - Adagio - Allegro vivace
Synagogenorgel in Deutschland – die Wiederbelebung einer großen musikalischen Tradition
Die Geschichte der jüdischen Musik reicht Jahrtausende zurück. Die hebräische Bibel nennt in Gen. 4, 21 als Stammvater aller Musiker (konkret: aller Zither- und Flötenspieler) einen Mann namens Jubal. Gesang und Instrumentalspiel waren – vor allem nach der Zeit des Babylonischen Exils – fester Bestandteil des Jerusalemer Tempelkultes.
Nach der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n.d.Z. wurde im Gottesdienst bewusst auf Instrumentalmusik verzichtet – zum einen aus Trauer um die Zerstörung des Heiligtums, zum anderen aus Sorge, durch die Pflege der Instrumente eventuell das Gebot Sabbatruhe zu verletzten.
Über viele Jahrhunderte hinweg war der jüdische Gottesdienst musikalisch durch den Wechselgesang zwischen dem Solo des Vorbeters (Scheliach Zibbur) bzw. Kantors (Chasan) und dem Antworten der Gemeinde geprägt. Häufig wurde der Kantor von zwei weiteren Sängern unterstützt; in den nord- und osteuropäischen Gemeinden waren dies zumeist ein Knaben-Sopran (Singer) und ein Bass.
Änderungen in dieser Tradition brachte das 19. Jahrhundert mit seinen Reformbewegungen. Europa erlebte bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts hinein eine große Blüte jüdisch-liturgischer Musik, die sich zu einem festen Bestandteil des Kulturlebens entwickelte.
Zu dem Kantor trat nun ein Männerchor, später z.T. auch ein gemischter Chor. Die Orgel, die „Königin der Instrumente", erhielt Einzug in die Synagogen: In dem niedersächsischen Ort Seesen am Harz baute der jüdische Kammeragent Israel Jacobsohn 1810 in seinem Tempel als erster ein solches Instrument ein. Bis 1938 fand sich in fast jeder größeren Stadt Deutschlands eine Synagogenorgel, auch wenn sie innerhalb der jüdischen Gemeinschaft niemals völlig unumstritten war: Vielen galt sie zu sehr als christliches Symbol, andere wollten an dem Verzicht auf Instrumentalmusik während des Gottesdienstes festhalten. So findet sich in vielen Noten ein Hinweis der Art: „mit oder ohne Orgelbegleitung zu spielen".
Die Neuerungen brachten weitere Veränderungen mit sich: Erstmals wurde die synagogale Musik nach dem Brauch der einzelnen Gemeinden notiert und schriftlich weitergegeben. Kompositionen für die Synagoge entstanden, wobei es zu Wechselwirkungen mit der Kunstmusik der Zeit kam. Einige jüdische Kantoren feierten auch auf den Opernbühnen der Welt Erfolge.
Der Holocaust setzte dieser reichen musikalischen Tradition ein gewaltsames Ende. Die Synagogenorgeln wurden mit den Gebäuden zerstört, und viele Noten und andere Zeugnisse gingen verloren oder wurden in der ganzen Welt zerstreut.
(Quelle: Musik der Synagoge, http://www.ezjm.hmtm-hannover.de/de/musik-der-synagoge/19-und-20-jahrhundert/, Internetseite des Europäischen Zentrums für jüdische Musik an der HMTM Hannover)
Infos zu Semjon Kalinowsky
Infos zu Paul Kayser