Sonntag, 19. November 2017 , dem Volkstrauertag
um 19.00 Uhr in der Ev. Kirche Oberwinter
KONZERT ZUM GEDENKEN
den Opfern von Krieg und Gewalt aller Völker.
Katharina Deserno, Cello
Christiane von Essen, Orgel
Die beiden Musikerinnen gestalten das Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ernest Bloch, Olivier Messiaen sowie den zeitgenössischen Komponistinnen Violeta Dinescu und Barbara Heller.
Sie werden sowohl solistisch als auch gemeinsam spielen
und gemeinsam haben sie die Kompositionen aus dem jüdischen, islamischen und christlichen Kulturkreis ausgesucht.
So wird der Bitte um Frieden musikalisch Raum gegeben.
PROGRAMM
Barbara Heller (1936)
Lalai. Schlaflied zum Wachwerden?
- allen persischen Frauen gewidmet -
Ernest Bloch (1880-1959)
'From Jewish life' - Prayer No.1
- Jewish Song No.3
Olivier Messiaen (1908 -1992)
Louange à l’Éternité de Jésus
aus : Quatuor pour la fin du temps (Quartett für das Ende der Zeit)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fantasie in g-Moll (Orgel)
Violeta Dinescu (1953)
Abendandacht (Cello solo)
3 Rosen (Cello solo)
Johann Sebastian Bach
Suite Nr. 2 d-Moll für Violoncello solo, BWV 1008
Wenn wir in höchsten Nöthen sein (Orgel)
Violeta Dinescu
E dopo continuai ad aspettare e aspettare (Violoncello und Orgel)
Katharina Deserno ist Professorin an der Musikhochschule Frankfurt und eine renommierte Solistin auf dem Cello. http://www.katharinadeserno.de
Christiane von Essen war langjährige Kantorin in Oberwinter.
Zum Programm
1978 wurde Barbara Heller Gründungsmitglied des internationalen Arbeitskreises "Frau und Musik", bis 1981 arbeitete sie im Vorstand mit, übernahm schließlich 1981 das Archiv.
Sie kümmert sich seit 1976 mit großer Energie um das bis dahin vergessene Werk von Komponistinnen. Forschung, Lehrtätigkeit und editorische Arbeit nehmen breiten Raum ein. So gibt sie u.a. Werke von Fanny Hensel-Mendelssohn heraus sowie Werke zeitgenössischer Komponistinnen. Diese Musik führt sie auch selbst auf - sowohl solistisch als auch in mehreren kammermusikalischen Besetzungen.
http://www.dasorchester.de/de_DE/journal/showarticle,32077.html
Ernest Bloch war ein schweizerisch-amerikanischer Komponist. Geboren 1880 in Genf, war Blochs Kompositionsstil zunächst von der Romantik beeindruckt. Ab 1911 wurde sein Werk stark von seinem jüdischen Hintergrund inspiriert, insbesondere in den Jahren vor und zu Beginn des 1. Weltkriegs schrieb Bloch seine ersten wichtigen Werke, die als sein 'Jüdischer Zyklus' bekannt wurden. Dazu gehörten 'Trois poèmes juifs' (1913), Israel Symphony und Schelomo - Hebräische Rhapsodie (1915–16). Im Laufe der Zeit entwickelte er einen sehr persönlichen Stil, der klassische westliche Musikstile mit einbezog. 1916 wanderte er nach Amerika aus, wo er zunächst am Cleveland Institute of Music und dann am San Francisco Conservatory of Music lehrte und hatte so einen wesentlichen Einfluß auf die zeitgenössische amerikanische Musik.
http://www.milkenarchive.org/artists/view/ernest-bloch/
Bloch komponierte 'From Jewish Life' 1924 für Cello und Klavier. Das dreiteilige Werk porträtiert das Leben im osteuropäischen Getto.
http://www.silverwindspublishing.com/arrangements/prayer-from-a-jewish-life
Olivier Messiaen
http://zeitzeichen.net/archiv/kultur/olivier-messiaen/
https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/1201
Violeta Dinescu
http://www.presse.uni-oldenburg.de/einblicke/45/dinescu.pdf
Johann Sebastian Bach
Fantasie in g-Moll (Orgel)
https://www.bachs-orgelwerke.de/index.php/werkverzeichnis/33-bwv542
Suite Nr. 2 d-Moll für Violoncello solo, BWV 1008
https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/108
https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/starke-stuecke-j-s-bach-cello-suite-nr-2_x-100.html
Wenn wir in höchsten Nöthen sein ist eine Choralbearbeitung aus Bachs "Orgelbüchlein"
https://de.wikipedia.org/wiki/Orgelb%C3%BCchlein
https://www.christuskirche-othmarschen.de/kirchenmusik/die-cd/das-orgelbuechlein.html